- Details
-
Zuletzt aktualisiert: 21.01.2021
-
Geschrieben von Grundschule Kreyenbrück
Grant Hendrik Tonne
Niedersächsischer Kultusminister
21.01.2021
Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte,
in ganz Deutschland gibt es seit einigen Wochen strenge Regeln, die für weniger Kontakte sorgen sollen. Auch Schulen und Kitas tragen einen großen Teil dazu bei, die meisten Kinder und Jugendliche lernen von zu Hause aus und verzichten auf den Kontakt zu den meisten ihrer Freundinnen und Freunde. Gestern haben sich die Ministerpräsidenten erneut mit der Bundeskanzlerin beraten. In diesem Gespräch wurde vereinbart, dass der Lockdown bis zum 14.02.2021 verlängert wird. Für die Schulen in Niedersachsen bedeutet das:
* Grundschulen: Szenario B (Wechselmodell)
* Förderschulen Geistige Entwicklung: Szenario B (Wechselmodell)
* Abiturjahrgang und Abschlussklassen: Szenario B (Wechselmodell)
* Alle anderen Jahrgänge und Klassen: Szenario C (Distanzlernen)
Manche Eltern haben selbst bei kleinen Lerngruppen und der Einhaltung der Abstands-und Hygieneregeln Angst vor einem Schulbesuch ihrer Kinder. Diese Sorgennehme ich sehr ernst. Wir ermöglichen Ihnen deshalb,Ihre Kinder bis zum 14.02.2021vom Präsenzunterricht befreien zu lassen. Die Notbetreuung können Sie in diesem Fall nicht nutzen. Wenn Sie diese Möglichkeit nutzen wollen, melden Sie Ihr Kind schriftlich, per Mail oder mit dem Formular vom Präsenzunterricht ab. Die Abmeldung ist verbindlich und gilt für den kompletten Zeitraumbis zum 14.02.2021. Sie sollte in den Schulen bis zum Ende dieser Woche vorliegen. Wenn wichtige Klassenarbeiten geschrieben werden, muss Ihr Kind trotzdem in die Schule kommen. Wir halten das Lernen im Szenario Bauch in der aktuellen Situation vertretbar. Es ermöglicht,einenzwar reduzierten, aber trotzdemregelmäßigen Schulbesuch mit verschärften Hygiene-und Abstandsregeln. Es bietet ein Zurück zu fester Tagesstruktur bei gleichzeitigem Infektionsschutz. Ich habe aber großes Verständnis für den Wunsch nach noch mehr Sicherheit. Die Möglichkeit der Befreiung vom Präsenzunterricht ist daher ein guter Kompromiss für alle, die ihn nutzen möchten. Wir arbeiten gerade an den Regelungen für das zweite Schulhalbjahr und werden Sie in Kürze darüber informieren. Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Kraft, Energie und alles Gute in dieser herausfordernden Zeit!
Mit freundlichen Grüßen
Grant Hendrik Tonne
- Details
-
Zuletzt aktualisiert: 06.01.2021
-
Geschrieben von Grundschule Kreyenbrück
Grant Hendrik Tonne
Niedersächsischer Kultusminister Hannover, 15. Dezember2020
Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte,
das Virus macht es uns schwierig, sicher zu planen. Das haben uns die letzten Monate immer wieder gezeigt. Vor etwa zwei Wochen hatten wir in Niedersachsen sinkende Infektionszahlen. Da sah es so aus, als ob wir keine neuen Regeln für die Schulen bräuchten. Nur kurze Zeit später stehen wir vor einem Lockdown für ganz Deutschland. Damit es insgesamt zu weniger Kontakten kommt, sollen Eltern deshalb ihre Kinder zu Hause behalten, wenn ihnen das möglich ist. In Niedersachsen gilt das seit dem 14.12.2020, andere Bundesländer haben sich inzwischen unserem Weg angeschlossen.Wir wollen jetzt auf das Jahr 2021 schauen und dafür sorgen, dass Eltern und Schulen so gut wie möglich planen können. Das Problem ist, dass wir im Januar wahrscheinlich keine sicheren Inzidenzwerte haben werden, weil viele Arztpraxen und Labore geschlossen sind und weniger getestet wird. Wir können also nicht genau sagen, wie die Lage aussehen wird.
Fürdie Zeit vom 11.01.2021 bis zu den Halbjahreszeugnissen planen wir deshalb folgende „Übergangsregelung“, auf die Sie sich bitte einstellen:
Klassen 1-4 in Grund-und Förderschulen: Szenario A mit Mund-Nase-Bedeckung auch im Unterricht (Szenario B (Wechselmodell) für die ganze Schule, wenn mindestens eine Klasse in Quarantäne gehen muss)
Klasse 5-13 und Berufsschulen: Szenario B (Ausnahme: Der Abiturjahrgang wechselt nur, wenn mindestens ein Kurs aus diesem Jahrgang in Quarantäne gehen muss. Er trägt aber Mund-Nase-Bedeckung im Unterricht.)
Ab dem 01.02.2021 wollen wir zu dem Stufenplan zurückkehren, den Sie schon kennen. Dann gilt wieder: Die Maßnahmen richten sich nach dem Inzidenzwert am Standort der Schule. Wir werden diesen Plan noch einmal überarbeiten und notieren, ab wann die Schulen geschlossenwerden (Szenario C mit Distanzunterricht). Außerdem überlegen wir, ob für ältere Schülerinnen und Schüler andere Wertegelten sollen als für jüngere. Auch über den geänderten Stufenplan werde ich Sie im Januar informieren.
Nun aber wirklich: Bei allen Herausforderungen in dieser Zeit –ich wünsche Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und ein paar erholsame Tage für Sie und Ihre Familien!
Mit freundlichen Grüßen
G. H. Tonne