- Details
-
Zuletzt aktualisiert: 01.12.2017
-
Geschrieben von Grundschule Kreyenbrück
Sozialtraining "Ich und Du in der Schule"
In der Grundschule Kreyenbrück trainieren Kinder das Soziale Miteinander
„Was kann ich machen, wenn ich richtig sauer bin?“ „Beim Frühstück vor der Schule gab es schon Ärger. Wem kann ich das erzählen? Wo hole ich mir Hilfe?“ „Meine Freundin ist traurig. Wie kann ich ihr helfen?“
Viele Kinder wissen nicht, wie sie mit Problemen im sozialen Miteinander und mit daraus entstehenden Konflikten umgehen können. Da jedoch ein gutes Sozialverhalten zur Grundlage für ein weiteres erfolgreiches Lernen in der Schule gehört, macht es sich die Grundschule Kreyenbrück zur Aufgabe, entsprechende Angebote in allen Jahrgängen durchzuführen, damit Kinder Unterstützung und Handlungsstrategien für einen angemessenen sozialen Umgang miteinander kennenlernen und trainieren können.
Vor den Sommerferien wurden die Schulsozialarbeiterin und die Schulleitung der Grundschule Kreyenbrück aktiv. Unter verschiedenen Anbietern für ein Sozialtraining für Grundschulkinder entschieden sie sich zur Zusammenarbeit mit dem gemeinnützigen Verein HARFE e.V. Diese Einrichtung bietet Zweitklässlern die Möglichkeit, auf spielerischem Wege soziales Verhalten einzuüben und zu verbessern. Dadurch werden die Kinder in ihrer bestehenden Gemeinschaft sozial und emotional gestärkt, gefördert und unterstützt. Das „Sozialtraining- Ich und Du-in der Schule“ hilft Schulkindern bei der Entwicklung einer belastbaren sozial-emotionalen Lebenskompetenz. Ziel des Trainings ist, dass die Kinder unter Begleitung und Beobachtung einer geschulten Sonderpädagogin die Chance erhalten, im sozialen Miteinander zu unerwarteten Lösungsmöglichkeiten und Lernerfolgen zu kommen. Davon können sowohl jede individuelle Persönlichkeit als auch die Gemeinschaft profitieren. Die Grundschule Kreyenbrück hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Durchführung des Trainings als einen Baustein für das soziale Miteinander in der Grundschulzeit regelmäßig durchzuführen und dadurch zu verstetigen.
Zur Deckung der entstehenden hohen Kosten ist die Grundschule Kreyenbrück auf Hilfe von außen angewiesen. Ohne die großzügige Unterstützung der LZO-Stiftung in Höhe von 4500 Euro und des Präventionsrates der Stadt Oldenburg in Höhe von 500 Euro wäre eine Durchführung des Vorhabens nicht möglich gewesen. Bei der Scheckübergabe nahm die Geschäftsführerin der LZO-Stiftung, Frau Gabriele Mesch teil.

Hinter der Klasse 2c haben sich von links Frau Philipp, Frau Graschtat (Harfe e.V.), Frau Wendt und Frau Mesch (LzO-Stiftung) postiert.
- Details
-
Zuletzt aktualisiert: 01.12.2017
Neue Fußballtore
Neue Tore für den gemeinsamen Fußballplatz der Grundschule „Unter dem Regenbogen“ und der Grundschule Kreyenbrück: Darüber freuen sich die Erst- bis Viertklässler beider Bildungseinrichtungen im Stadtsüden. Finanziert wurden die Tore von den Frauen der Soroptimisten International, Club Oldenburg, und den beiden Fördervereinen der Schulen. Die Schülerinnen und Schüler begrüßten mit kleinen Darbietungen im Rahmen einer Feierstunde die Präsidentin der Soroptimisten, Sibylle Scheumer, und die Vorsitzenden der Fördervereine. Der Einladung gefolgt war auch Kerstin Pößiger, Leiterin des Projektes „Integration durch Sport und Bildung“ der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Schwerpunkt des Projektes ist das Angebot einer Mädchenfußball-AG „MICK – Mädchen kicken mit“ an mehreren Oldenburger Grundschulen. Durch dieses Projekt kam es zur Zusammenarbeit mit den Soroptimisten, deren Interesse unter anderem der Integrationsförderung im Rahmen des Projekts „MICK“ gilt. „In den Pausen erholen sich die Mädchen und Jungen von der konzentrierten Mitarbeit im Unterricht – fast nebenbei werden im Spiel und im Wettbewerb Kontakte zur Nachbarschule geknüpft“, bilanziert Susanne Wendt, Leiterin der Grundschule Kreyenbrück. (Text: NWZ 08.01.2015)
